Was Unternehmer:innen bewegt
DIE MITTELSTANDSSTUDIE 2025
Bereits zum zweiten Mal haben wir gemeinsam mit ZEIT für Unternehmer und aserto eine große Mittelstandsbefragung durchgeführt. Über 1.000 Unternehmer:innen haben an der Befragung mit den Schwerpunkten politisch-gesellschaftliches Engagement, Verantwortung, künstliche Intelligenz sowie Gesundheit von Unternehmer:innen teilgenommen - derzeit eine der größten Mittelstandsstudien in Deutschland!
Die Befragten sind zu drei Vierteln männlich, zum allergrößtenTeil älter als 45 Jahre und kommen zumeist aus kleineren Unternehmen aus ganz Deutschland. Sieben von zehn Befragten arbeiten in Familienunternehmen, vier von zehn sind schon länger als 20 Jahre für ihr Unternehmen tätig.
Die Ergebnisse der ersten drei Themenblöcke „Politische Rahmenbedingungen – die Polykrise“, „Engagement & Ehrenamt“ sowie „Künstliche Intelligenz“ finden Sie hier sowie in den aktuellen Ausgaben von ZEIT für Unternehmer. Die Ergebnisse des letzten Themenschwerpunkts „Gesundheit im Mittelstand“ werden am 30. November 2025 veröffentlicht.
Abonnieren Sie gern unseren Newsletter, um über die Veröffentlichungen auf dem Laufenden zu bleiben.
Zusammenfassung der Ergebnisse
DER MITTELSTAND UNTER DRUCK UND IN DER VERANTWORTUNG
Unternehmer:innen fühlen sich durch die Doppelbelastung von wirtschaftlicher und politischer Krise stark gefordert. Sie bewerten die politischen Rahmenbedingungen kritisch und sorgen sich um Kriege, die Demokratie sowie Gefahren durch einen Rechtsruck. 91 Prozent betonen, dass die Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist und beschützt werden muss. Unternehmer:innen sehen sich hier verstärkt in der Verantwortung
Die Relevanz, gesellschaftspolitisch Haltung zu zeigen, ist für 81 Prozent der Befragten gestiegen.
Die wirtschaftliche Krise hinterlässt Spuren: Zwei von drei Befragten bezweifeln, dass sich Fortschritt und Wachstum der vergangenen Jahrzehnte auf Dauer fortsetzen. Die Zuversicht ist mit Blick auf eine ähnliche Befragung 2022 gesunken: Statt 73 Prozent blicken noch 60 Prozent optimistisch in die Zukunft.
Das Selbstbild des Mittelstands als wirtschaftliches Rückgrat der Gesellschaft ist jedoch nach wie vor stark: 90 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass mittelständische Unternehmen die Regionen vor Ort stärken.
Das Engagement von Unternehmer:innen für das Gemeinwohl gilt demzufolge vor allem dem lokalen Umfeld: Zwei Drittel der Befragten fühlen sich verpflichtet, sich innerhalb ihrer Region zu engagieren. 63 Prozent engagieren sich mit ihrem Unternehmen insgesamt für die Gesellschaft. Für ebenso viele der Befragten ist der Erhalt der Demokratie der Grund für ihr verstärktes Engagement.
Mit steigendem Einkommen steigt die Bereitschaft, gesellschaftlich Haltung zu zeigen und sich für das Gemeinwohl einzusetzen – sowohl finanziell als auch persönlich. Wirtschaftliche Stabilität befördert offenbar gesellschaftliches Engagement.
Der Megatrend Künstliche Intelligenz ist im Mittelstand angekommen: Die befragten Unternehmer:innen werten die künstliche Intelligenz überwiegend als Chance. Kleinere Unternehmen sind allerdings kritischer als große Unternehmen. Insgesamt nutzen jedoch fast drei Viertel der Befragten KI auf die eine oder andere Weise. Die Mehrheit spricht sich allerdings für eine strengere Regulierung von KI durch die Politik aus.
DIE ERGEBNISSE IM EINZELNEN
Themenblock 3: Künstliche Intelligenz als (zum Teil) genutzte Chance
Themenblock 1: Polykrise
SELBSTBILD: STARKES SELBSTBEWUSSTSEIN UND WUNSCH NACH MEHR ANERKENNUNG
Der Mittelstand sieht sich als produktiv-verlässlichen Partner mit einem positiven Einfluss auf die Gesellschaft: So sagen 89 Prozent der Befragten, dass der Mittelstand das wirtschaftliche Rückgrat der Gesellschaft ist. Ebenfalls 90 Prozent stimmen zu, dass der Mittelstand die Regionen vor Ort stärkt. Auch in Krisenzeiten, so sagen 82 Prozent der Unternehmer:innen, übernehme der Mittelstand Verantwortung. Gleichzeitig findet nur rund ein Viertel (24%), dass der Mittelstand angemessene gesellschaftliche Anerkennung erhält.
Auffällig ist: Jüngere mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer zwischen 18 und 44 Jahren sind selbstkritischer, vor allem, was die wirtschaftliche Bedeutung für die Gesellschaft und die Rolle des Mittelstands vor Ort betrifft. So stimmen Dreiviertel der Jüngeren (75%) der Aussage zu, dass der Mittelstand auch in Krisenzeiten Verantwortung übernimmt, bei den ab 60-Jährigen sind es 86 Prozent. Als Mittelstand angemessen gesellschaftlich anerkannt fühlen sich etwas mehr als ein Drittel (35%) der 18 bis 44 Jährigen im Vergleich zu nur knapp 20 Prozent bei den ab 60-jährigen Unternehmer:innen. Auch geben Jüngere häufiger an, dass der Mittelstand zu langsam auf Trends reagiert (44%). Dem stimmen im Vergleich nur 31 Prozent der bei den ab 60-Jährigen zu.
Beim Stichwort „Impulse“ zeigt sich auch ein Unterschied zwischen befragten Frauen und Männern: Während nicht einmal die Hälfte der befragten Unternehmerinnen (48%) der Aussage zustimmen, dass der Mittelstand genügend Impulse für Innovation und Fortschritt gibt, sind es bei den Männern 64 Prozent.
SORGE UM DIE DEMOKRATIE: UNTERNEHMER:INNEN SEHEN SICH VERSTÄRKT ZU POLITISCHEM HANDELN VERANLASST
Die Gefährdung der Demokratie bereitet den Unternehmer:innen große Sorgen. So sagen 91 Prozent, dass die Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist und beschützt werden muss. Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Gesamtlage und spürbarem unternehmerischem Druck besteht aber auch große Einsatzbereitschaft: So ist es für 81 Prozent der befragten Unternehmerinnen und Unternehmer relevanter geworden, bei gesellschaftspolitischen Themen Haltung zu zeigen. Ältere Generationen empfinden dieses Bedürfnis stärker: Während es bei den Unternehmer:innen ab 60 Jahren 87 Prozent sind, sind es bei den 18 bis 44-Jährigen 76 Prozent.
Unternehmer:innen spüren ihre Verantwortung: Aufgefordert, sich aktiv für unsere Demokratie zu engagieren, fühlen sich 76 Prozent der befragten Unternehmer:innen. Auch hier sehen sich die ab 60-Jährigen mit 82 Prozent deutlich mehr in der Pflicht als die Jüngeren mit 65 Prozent. Für 63 Prozent der Befragten ist der Erhalt unserer Demokratie ein Grund, warum ihr Engagement in letzter Zeit wichtiger geworden ist.
Der Generationenunterschied wird ebenso bei der Frage nach politischer Einmischung deutlich: Insgesamt sprechen sich knapp drei Viertel der Befragten (73%) dafür aus, dass Unternehmer:innen klare Vorschläge für politische Entscheidungen formulieren sollten. Bei den 18 bis 44-Jährigen sind es 71 Prozent, bei den ab 60-Jährigen 78 Prozent.
Mit Blick auf die Parteipräferenz neigen die Befragten verglichen mit dem Wahlergebnis der aktuellen Bundestagswahl 2025 besonders stark zu den Grünen (25,4%) und zur FDP (16,7%). Die SPD wird deutlich seltener bevorzugt, die AfD noch seltener. Die Union ist in der Gunst der Unternehmer:innen (28,1%) fast gleichauf mit dem Wahlergebnis. Die anderen Parteien spielen keine Rolle.
WIRTSCHAFTLICHE HERAUSFORDERUNGEN
Die Studie spiegelt Resignation und wachsenden Frust des Mittelstands mit Blick auf die wirtschaftlichen Perspektiven. Angesichts der schwachen Entwicklung der deutschen Volkswirtschaft herrscht Skepsis vor: Der Fortschritt und das Wachstum der letzten Jahrzehnte werden sich in den nächsten Jahrzehnten nicht fortsetzen, sagen 64 Prozent der Befragten. Rund 63 Prozent vermuten zudem, dass der gesellschaftliche Wohlstand während ihrer Lebenszeit nicht mehr weiter steigt.
Die Mehrheit spürt demzufolge Handlungsdruck: 84 Prozent der Unternehmer:innen finden, dass wir daran arbeiten müssen, wie wir trotz eines Mangels an Arbeitskräften unseren Wohlstand erhalten können.
Allerdings: Die weit verbreitete Skepsis gegenüber allem, was Grün ist, besteht bei den Befragten nicht: Ein Drittel ist überzeugt, dass wirtschaftliches Wachstum und Klimaschutz kein Widerspruch sind (67%). 65 Prozent befürworten, sich unabhängiger von China zu machen, auch wenn das kurzfristig Einbußen oder höhere Preise bedeutet. Angst vor einem Krieg in Europa in den nächsten Jahren haben 41 Prozent der Unternehmer:innen. Bemerkenswert: Dies ängstigt knapp über die Hälfte der Frauen (51%), jedoch nur 38 Prozent der Männer.
STIMMUNGSBILD UND VERSCHIEBUNG DER SORGEN
Fanden bei einer ähnlichen Befragung 2022 noch 61 Prozent die Klimakrise als allgemeine Herausforderung noch besonders besorgniserregend, steht heute die Sorge vor Krieg (z.B. in der Ukraine oder der Nahostkonflikt) mit 73 Prozent ganz oben. Dicht gefolgt von der Gefährdung der Demokratie (68%) und den Gefahren durch Rechtsruck (62%). Um die Zukunft der Bildung und die Klimakrise sorgen sich mit jeweils 58 Prozent deutlich mehr als die Hälfte der befragten Unternehmer:innen.
Dabei unterscheiden sich die größten Sorgen sowohl nach Geschlecht als auch nach dem Alter: So steht bei älteren Unternehmer:innen (ab 60 Jahren) die Sorge vor Kriegen mit 76 Prozent ganz oben, gefolgt von der Gefährdung der Demokratie (72%) und dem Rechtsruck (64%). Die Angst vor Krieg steht auch bei den 18 bis 44-jährigen Unternehmer:innen auf Platz 1, allerdings mit vergleichsweise weniger Zustimmung (57%), dann folgt die Zukunft der Bildung (54%) sowie die Klimakrise (52%).
Frauen haben häufiger gesellschaftliche Besorgnisse als Männer: So hat bei 79 Prozent der Unternehmerinnen die Sorge vor Kriegen oberste Priorität, bei Männern sind es 70 Prozent. Ebenso sorgen sich Frauen mehr vor einem Rechtsruck (67%) als Männer (60%).
Interessant sind die Unterschiede zwischen Generationen und Geschlechter auch mit Blick auf die Herausforderung der ungesteuerten Migration: Diese ist für knapp mehr als die Hälfte (52%) der ältere Befragten (ab 60 Jahre) besorgniserregend, während es bei den 18 bis 44-Jährigen mit 40 Prozent deutlich weniger sind. Ebenso ist dies die einzige der abgefragten Herausforderungen, die mehr Männer (54%) als Frauen (41%) besorgt.
Die Zuversicht sinkt: Blickt man auf die Ergebnisse der ersten Mittelstandsstudie aus dem Jahr 2022, ist zwar kein direkter Vergleich möglich. Auffällig ist aber, dass damals noch 73 Prozent der Befragten »sehr optimistisch« oder »eher optimistisch« in die Zukunft blickten, während es heute nur noch 60 Prozent sind.
Dabei schauen die befragten Männer mit 64 Prozent deutlich optimistischer in die Zukunft als Frauen, bei denen es nur rund die Hälfte (51%) tut. Mit wachsendem Einkommen steigt zudem die Zuversicht: Befragte mit einem Nettomonatseinkommen bis 5.000 Euro sind mit 48 Prozent weniger optimistisch als Unternehmer:innen mit einem Nettomonatseinkommen über 10.000 Euro, die mit 70 Prozent deutlich optimistischer sind.
KLARE ERWARTUNGEN AN DIE POLITIK
Der Negativtrend von 2022 setzt sich fort: Nur 15 Prozent der befragten Unternehmer:innen sind mit den politischen Rahmenbedingungen zufrieden. Wenig überraschend: Absolutes Top-Thema sind zu hohe bürokratische Hürden für Unternehmer:innen, dieser Aussage stimmen 84 Prozent der Befragten zu.
Lediglich 15 Prozent der Unternehmer:innen finden, dass in Deutschland ein gründungsfreundliches Klima herrscht.
Die Erwartung an die demokratischen Parteien ist klar: Eine große Mehrheit (87%) der Befragten halten einen parteiübergreifenden Schulterschluss zur Bewältigung der zentralen Herausforderungen z. B. in den Bereichen Energie, Infrastruktur und Bildung für notwendig. Bei den Älteren (ab 60 Jahren) stimmen dieser Aufforderung sogar 91 Prozent zu, bei den 18 bis 44-Jährigen sind es 79 Prozent.
Knapp die Hälfte (47%) finden, es gibt zu wenig Unterstützung für Unternehmerinnen durch die Politik. Dies sagen zwei Drittel (66 %) der befragten Frauen und 38 Prozent der Männer.
Themenblock 2: Engagement
UNTERNEHMER:INNEN SIND SICH IHRER VORBILDFUNKTION BEWUSST
Der Mittelstand fühlt sich auch jenseits wirtschaftlicher Themen in der Verantwortung: So sagen 83 Prozent, dass Unternehmer:innen eine gesellschaftspolitische Vorbildfunktion haben. Bei den Älteren (ab 60 Jahren) sind es sogar 87 Prozent, bei den Jüngeren (18 bis 44-Jährigen) mit 78 Prozent deutlich weniger.
80 Prozent der Befragten ist es darüber hinaus wichtig, mehr über die Chancen als über die Risiken in unserer Gesellschaft zu sprechen. Auch hier stimmen mehr Ältere (83%) als Jüngere (76%) zu.
VERANTWORTUNG FÜR MITARBEITENDE, UNTERNEHMEN UND GESELLSCHAFT
Bei der Frage nach dem Engagement als Unternehmer:in haben Mitarbeiter:innen Priorität: Knapp Dreiviertel der Unternehmer:innen (73%) investieren regelmäßig Geld zugunsten der Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden. Bei einer ähnlichen Befragung 2022 stimmten dieser Aussage noch 85 Prozent zu.
Zwei Drittel (66%) der Unternehmer:innen verzichten im Interesse des Unternehmens häufig auf ihr Privatleben, 2022 waren es 75 Prozent. Schon einmal Projekte ausgeschlagen oder auf Umsätze zugunsten der Gesellschaft („um die Welt zu einem besseren Ort zu machen“) verzichtet, haben knapp die Hälfte (46%) der Befragten (2022: 54 Prozent).
Hier zeigt sich ein Unterschied zwischen den Geschlechtern: Mit 53 Prozent haben deutlich mehr Frauen als Männer (44%) zugunsten „einer besseren Welt“ auf Umsätze verzichtet oder Projekte ausgeschlagen. 2022 waren es bei den Frauen sogar 66 Prozent, bei den Männern 50 Prozent.
Ein steigendes Einkommen ermöglicht mehr Entscheidungen für das Gemeinwohl: 84 Prozent der Unternehmer:innen mit einem Nettoeinkommen über 10.000 Euro/Monat investieren regelmäßig Geld, um Mitarbeitende zufriedener zu machen. Bei einem monatlichen Nettoeinkommen zwischen 5.000 und 10.000 Euro stimmen noch 70 Prozent der Befragten zu. Liegt das Nettoeinkommen unter 5.000 Euro/Monat, sind es 57 Prozent.
Ein ähnlicher Zusammenhang zeigt sich bei der Bereitschaft, auf Umsätze und Projekte zu verzichten, die einer besseren Welt zugutekommen: Hier stimmen 51 Prozent der Befragten mit einem Nettoeinkommen über 10.000 Euro zu, bei einem Nettoeinkommen unter 5.000 Euro liegt die Zustimmung bei 40 Prozent.
Nachvollziehbar: Engagement insbesondere für das Gemeinwohl benötigt wirtschaftliche Stabilität und Ressourcen. Dass die persönliche finanzielle Situation einen Einfluss hat, zeigt sich auch, wenn es um ehrenamtliche Aktivitäten und gesellschaftliches Engagement geht (s.u.).
GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT UND EHRENAMT SPIELT EINE WICHTIGE ROLLE
Ganz oben steht das Engagement in der eigenen Region: Zwei Drittel der Unternehmer:innen fühlen sich verpflichtet, sich innerhalb ihrer Region zu engagieren. 63 Prozent engagieren sich mit ihrem Unternehmen insgesamt für die Gesellschaft. Für ebenso viele der Befragten ist der Erhalt der Demokratie der Grund, warum ihnen ihr Engagement in letzter Zeit wichtiger geworden ist.
56 Prozent der Unternehmer:innen unterstützen Mitarbeitende, sich abseits der Arbeit ehrenamtlich für die Gesellschaft zu engagieren (z.B. Vereine, NGOs, Politik, private Initiativen).
Für 61 Prozent ist ihr gesellschaftliches Engagement und Ehrenamt auch persönlich ein wichtiger Ausgleich, damit gesellschaftliche Anliegen nicht zu kurz kommen. Die Hälfte (50%) der Befragten bringt sich in letzter Zeit stärker in die Gesellschaft ein.
Auch hier wird ein Zusammenhang zwischen der Höhe des persönlichen Einkommens und Engagement für das Gemeinwohl sichtbar: Drei Viertel (75%) der Unternehmer:innen mit einem Einkommen über 10.000 Euro/Monat fühlen sich verpflichtet, sich in der Region zu engagieren, bei einem Einkommen unter 5.000 Euro sind es 57 Prozent.
Von Unternehmer:innen mit hohem Einkommen (über 10.000 Euro) engagieren sich 69 Prozent mit ihrem Unternehmen insgesamt für die Gesellschaft, bei einem Einkommen unter 5.000 Euro tun dies knapp die Hälfte (52%) der Befragten.
ENGAGEMENT VON UNTERNEHMEN BENÖTIGT RESSOURCEN UND STRUKTUREN
Möglicherweise durch die umfangreicheren Ressourcen und Möglichkeiten spielt das Thema Engagement und Ehrenamt bei größeren Unternehmen offenbar eine größere Rolle. So fühlen sich 79 Prozent der Großunternehmen (über 240 Mitarbeitende) verpflichtet, sich in der Region zu engagieren. Bei den Kleinst- und Kleinunternehmen (bis 9 bzw. bis 49 Mitarbeitende) sind es 63 Prozent.
Ebenso unterstützen drei Viertel der Großunternehmen Mitarbeitende, sich abseits der Arbeit ehrenamtlich für die Gesellschaft zu engagieren, bei den kleineren Unternehmen sind es 53 Prozent.
68 Prozent der Befragten aus einem Großunternehmen bringen sich selbst verstärkt z.B. über ehrenamtliches Engagement ein, bei den kleineren Unternehmen sind es knapp die Hälfte (48%).
Auch hier zeigt sich -wie beim Einkommen- dass für gesellschaftliches und ehrenamtliches Engagement ausreichend wirtschaftliche, zeitliche und strukturelle Ressourcen notwendig sind.
Themenblock 3: Künstliche Intelligenz
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ WIRD ÜBERWIEGEND ALS CHANCE BEWERTET
Die befragten Unternehmer:innen blicken hauptsächlich positiv auf künstliche Intelligenz (KI): So stimmen 71 Prozent der Befragten zu, dass die Fortschritte im Bereich der KI für den Standort Deutschland eine (große) Chance sind. Zwei Drittel (67%) sehen auch Chancen für die eigene Person, gefolgt vom Potential für das eigene Unternehmen (65%), die Branche (63%) sowie für die alternde Gesellschaft (62%). Nur die Hälfte (50%) der Befragten glaubt jedoch, dass KI eine (große) Chance für die Arbeitnehmer:innen ist.
Unterschiede bei der Beurteilung von KI als Chance oder Bedrohung zeigen sich mit Blick auf Unternehmensgröße, Geschlecht und Alter:
So sind kleinere Unternehmen kritischer gegenüber KI als mittlere und größere Unternehmen. 69 Prozent der Klein- und Kleinstunternehmen sehen KI als Chance für den Standort Deutschland, bei den Großunternehmen sind es 79 Prozent. Noch deutlicher wird der Unterschied bei den Chancen von KI für die eigene Person: Das sehen bei den Großunternehmen 84 Prozent so, bei den Klein- und Kleinstunternehmen sind es nur 62 Prozent.
Frauen blicken kritischer auf KI als Männer. So sagen knapp über die Hälfte (52%) der Frauen, dass KI eine Chance für die alternde Gesellschaft sein kann, bei den Männern sind zwei Drittel (66%). Ein ähnliches Bild zeigt sich bei dem Potential für die eigene Person: Dem stimmen 60 Prozent der Frauen zu, bei den Männern sind es 70 Prozent.
Ebenso zeigen sich Unterschiede zwischen den Generationen: Knapp Dreiviertel (73%) der Jüngeren (18- bis 44-Jährigen) sehen in KI eine Chance für ihr Unternehmen, jedoch nur 63 Prozent der Älteren (über 60-Jährigen).
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ KOMMT IN UNTERNEHMEN ZUM EINSATZ
Bei der konkreten Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen zeigt sich, dass KI im Mittelstand angekommen ist. Fast drei Viertel (72%) der befragten Unternehmer:innen nutzen bereits KI.
41 Prozent davon betreiben eher experimentelle Nutzung, eine systematische Nutzung findet jedoch nur bei 32 Prozent statt. 28 Prozent nutzen KI bisher noch gar nicht. Interessant: 27 Prozent aller Personen, die KI nicht nutzen, sehen in ihr jedoch eine Chance für ihr Unternehmen.
Auch hier zeigt sich ein Unterschied bei der Unternehmensgröße: In Großunternehmen wird KI überproportional häufig und in Kleinunternehmen seltener genutzt.
DIE KONKRETE ANWENDUNG LIEGT IN DEN NICHT KRITISCHEN BEREICHEN
So setzen 70 Prozent der Befragten Künstliche Intelligenz zur Erstellung von Berichten und Präsentationen ein. Knapp die Hälfte (47%) nutzen KI zur Ideenfindung und Förderungen von Innovationen, gefolgt von der Automatisierung von Routineaufgaben wie Mails und Terminfindungen (37%). Bei ca. einem Drittel der Unternehmer:innen (34%) kommt KI bei der Analyse und Visualisierung komplexer Daten zum Einsatz, bei 29 Prozent zur Unterstützung bei strategischer Planung und Entscheidungsfindung. Ein Viertel der Befragten (25%) setzt KI im Kundenservice und Support ein, gefolgt vom Einsatz im Recruitment (15%) und bei der Risikobewertung (14%). Nur 12 Prozent der Befragten nutzen KI im Supply Chain Management. Das zeigt: Mit steigender Komplexität sinkt offensichtlich die Nutzung von KI.
Die strategische Nutzung von KI in komplexen und risikobehafteten Bereichen wird vor allem von Großunternehmen und jüngeren Unternehmer:innen vorangetrieben. So setzen beispielsweise 42 Prozent der Großunternehmen mit KI-Nutzung auf den Einsatz im Supply Chain Management. Ebenso setzt ein Viertel der jüngeren KI-Nutzenden (18 bis 44-Jährigen) darauf.
DIE NICHT-NUTZUNG VON KI HAT UNTERSCHIEDLICHE GRÜNDE
Für die Nicht-Nutzung von KI geben die Unternehmen unterschiedliche Gründe an: Kleinere Unternehmen sehen keine Relevanz für ihre Branche (42%), dem stimmen nur 16 Prozent der größeren Unternehmen zu. Hier sind es eher technische und organisatorische Probleme wie Zeitmangel (60%), Fachkräftemangel (51%) sowie die hohe Komplexität (35%). 17 Prozent der größeren Unternehmen benennen rechtliche Unsicherheit als Begründung, warum KI noch keine (oder untergeordnete) Rolle in ihrem Unternehmen spielt, bei den kleineren Unternehmen sind es demgegenüber 27 Prozent.
WUNSCH NACH STRENGERER REGULIERUNG DURCH DIE POLITIK
Trotz des insgesamt positiven Bildes von Künstlicher Intelligenz sprechen sich zwei Drittel (65%) der Befragten für eine strengere Regulierung durch die Politik aus. Dies sind vor allem jene, die KI bisher nicht nutzen.
Aber auch unter den Befragten, die von KI überzeugt sind, wird dies von einer Mehrheit gefordert. So sagen auch 56 Prozent der befragten Unternehmer:innen, die KI strategisch nutzen, dass die Politik KI (deutlich) strenger regulieren sollte.
 
                        